Infoveranstaltung - Erster Termin
 29.10.2025, 19:30 Uhr
 Gasthaus Sonne, Herrenzimmern
Termin
Mittwoch, 29. Oktober 2025
19:30 Uhr
Gasthaus Sonne, Herrenzimmern
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Einladung zur Informationsveranstaltung: Gemeinsam Energiezukunft gestalten
Bürgerenergiegenossenschaft Bösingen?
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Bösingen steht vor Herausforderungen: In den kommenden Jahren werden wichtige Entscheidungen über die Energieversorgung unserer Gemeinde getroffen. Windkraftanlagen, Photovoltaik-Projekte, die energetische Optimierung unserer Kläranlage und innovative Speicherlösungen – all das sind konkrete Vorhaben, die nicht nur das Klima schützen, sondern auch Chancen für unsere Gemeinde und ihre Bürgerinnen und Bürger bieten.
Warum eine Bürgerenergiegenossenschaft?
Wir möchten nicht nur zuschauen, sondern aktiv mitgestalten. Eine Bürgerenergiegenossenschaft – ob eigenständig oder als Ortsgruppe einer bestehenden Genossenschaft – ermöglicht es uns:
- Mitzuentscheiden: Bei Projekten, die uns direkt betreffen, mit starker Stimme mitreden
 - Zu profitieren: Finanzielle Beteiligung an den Erträgen der Energieprojekte
 - Gemeinsam zu handeln: Lokale Wertschöpfung statt teurer Energieimporte
 - Verantwortung zu übernehmen: Für uns, unsere Kinder und kommende Generationen
 - Die Gemeinde zu stärken: Zusätzliche Einnahmen für kommunale Projekte
 
Im kleinen Kreis sind grundlegende Informationen zusammengetragen worden, es ist nun an der Zeit diese im Rahmen einer Infoveranstaltung mit Ihnen zu teilen um dann “in die Breite” zu gehen.
Was erwartet Sie bei der Informationsveranstaltung?
Mögliche Projekte in Bösingen
- Windenergie: Aktueller Planungsstand und Beteiligungsmöglichkeiten
 - Photovoltaik: Dächer von Mehrzweckhalle, Schule und weiteren kommunalen Gebäuden oder auch Freilandflächen
 - Kläranlage: Energetische Optimierung und Potenziale
 - Speicher und innovative Konzepte
 
Bürgerenergiegenossenschaft verstehen
- Wie funktioniert eine Genossenschaft?
 - Zwei Organisationsmodelle im Vergleich:
- Eigenständige Genossenschaft: Volle Autonomie, eigene Entscheidungen
 - Ortsgruppe einer bestehenden Genossenschaft: Geringerer Aufwand, professionelle Strukturen
 
 - Welche Rechte und Pflichten habe ich als Genossin oder Genosse?
 - Wie kann ich mich beteiligen?
 - Wie kann ich investieren und mit welcher Rendite kann ich rechnen?
 - Wie sicher ist meine Einlage?
 - Wie komme ich rein, wie komme ich wieder raus?
 
Erfolgsbeispiele und Organisationsmodelle
Wir sind nicht die ersten und können auf viele Beispiele erfolgreicher Genossenschaften zurückgreifen. Lesen Sie sich gerne vorher ein:
Eigenständige Genossenschaften
- Steyerberg : Klimastark auf allen Linien.
 - Unterhaching: Bürgerenergie mit “Luxusproblem” - zu viele Interessenten
 - 3-Täler Bürgerenergie Sulz : Eigenständige Genossenschaft in der Region
 - Mörsdorf : Wie Windkraft eine Gemeinde transformiert hat
 
Ortsgruppen-Modell
- Teckwerke Bürgerenergie eG Kirchheim unter Teck, ein großer Partner mit breitem Angebot
 - Klimaregion Rottweil eG : Mehrere Gemeinden unter einem Dach
 - Vorteile: Professionelle Verwaltung, geringerer Aufwand, Erfahrungsaustausch
 - Nachteile: Weniger Autonomie, geteilte Entscheidungsmacht
 
Welcher Weg ist für Bösingen der richtige?
Diese Frage werden wir gemeinsam diskutieren und entscheiden.
Offene Fragerunde
Stellen Sie Ihre Fragen! Wir nehmen Ihre Bedenken ernst und diskutieren ehrlich über Chancen und Herausforderungen.
Mitmachen im Gründungsteam
Unabhängig vom gewählten Modell brauchen wir engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter für Arbeitsgruppen, wie:
- Projektentwicklung (Gespräche mit Firmen und Gemeinde)
 - Finanzen und Wirtschaftlichkeit
 - Organisationsentscheidung (Eigenständig oder Ortsgruppe - Vor- und Nachteile abwägen)
 - Gründungsvorbereitung (Satzung bei Eigenständigkeit, Beitrittsverhandlungen bei Ortsgruppe)
 - Öffentlichkeitsarbeit (Website, Presse, Social Media)
 
Warum gerade jetzt?
Die Energiewende ist keine ferne Vision mehr – sie findet statt. Jetzt. Die Frage ist: Gestalten wir sie aktiv mit oder schauen wir zu, wie andere die Entscheidungen treffen?
“Klimaschutz beginnt vor unserer Haustür. Energie von hier - für eine starke Gemeinschaft.”
Erfolgreiche Bürgerenergiegenossenschaften zeigen: Wenn Kommunikation stimmt und Bürger von Anfang an eingebunden werden, entsteht eine Eigendynamik. Viel Genossenschaften haben mittlerweile das Problem, dass sich zu viele Bürgerinnen und Bürger um Genossenschaftsanteile bewerben. Der Grund: hervorragende Kommunikation und echte Teilhabe.
Was wir NICHT sind
Wir sind keine Investmentfirma, die schnelle Renditen verspricht. Wir sind keine Lobbyorganisation für oder gegen Windkraft. Wir sind Bürgerinnen und Bürger wie Sie, die glauben, dass wir gemeinsam mehr erreichen können als allein.
Das könnte der Anfang einer erfolgreichen Bürgerenergiegenossenschaft in Bösingen sein. Sind Sie dabei?
Wir freuen uns auf Sie!
Rainer Thieringer
Klaus Wizemann
